Wohnen im Landhausstil - DIY Projekte, Einrichtungsideen und neue Landhausmöbel.
Diesen Blog abonnieren
Follow by Email
Insektenhotel für den Garten selber bauen - Video Anleitung und Beispielbilder
Link abrufen
Facebook
Twitter
Pinterest
Google+
E-Mail
Andere Apps
-
Insektenhotel selbst gebaut
Typische Füllung
Bohrungen für Wildbienen
Bambusrohre werden gerne als Behausung angenommen
Ein dichtes Dach schützt das Haus vor Feuchtigkeit
Video Anleitung: So bauen Sie ein Insektenhotel selber
Selbstverständlich hat jeder schon einmal Erfahrungen mit lästigen Wespen oder Honigbienen gemacht. Schwirren diese um einen herum, so ist dies teilweise nicht nur sehr nervig, sondern kann für manche Menschen auch gefährlich sein. Viele Menschen, hierzu zählen vor allem Kinder, sind gegen diese Stiche allergisch. Letztendlich gibt es auch eine Art von Bienen, die nicht stechen. Die Rede ist hier von den Wildbienen. Wildbienen besitzen zwar, ebenso wie die anderen Bienen, einen Stachel, dieser ist allerdings viel zu schwach, um durch die menschliche Haut zu dringen. Wildbienen lähmen mit diesem Stachel lediglich ihre Beute, andere Insekten. Um diesen Bienen und anderen Insekten, wie beispielsweise Käfer, wozu auch Marienkäfer gehören, ein perfektes Zuhause zu bieten, sind Insektenhotels bestens geeignet. Jedoch sollte man sich zuvor informieren, bevor man Insektenhotels oder ein Bienenhotel baut.
Der Sinn eines Insektenhotels
Möchte man ein Insektenhaus im Garten unterbringen, so gilt es zuvor einige Fragen zu klären, um den neuen Bewohnern auch eine ideale Umgebung zu bieten. Zuerst sollte geklärt werden, aus welchem Material ein Insektenhotel bestehen muss. Danach kommt es vor allem auf die Füllung vom Insektenhotel an. Da Insekten mitverantwortlich für das ökologische Gleichgewicht sind, sollten wir diesen Tieren etwas zurückgeben. Am besten ist dies möglich durch das perfekte Zuhause in Form von einem Insektenhotel. Ein Insektenhotel dient hauptsächlich als Möglichkeit der Überwinterung der einzelnen Insekten. Jedoch ist solch eine Unterkunft auch als Nisthilfe und zur Brutpflege gedacht. Je nachdem welches Material man verwendet, können sich hier die unterschiedlichsten Insekten einnisten. Wichtig ist, dass sich das Insektenhotel das ganze Jahr über draußen befindet.
Die unterschiedlichen Produkte
Wer sich ein Insektenhotel anschaffen möchte, der hat unterschiedliche Möglichkeiten. Man kann eine solche Unterkunft für die Insekten kaufen. Hierbei schwanken die Preise recht beträchtlich. Selbstverständlich kann man ein Insektenhotel auch selber bauen. Hierfür können Materialien aus der Natur, wie zum Beispiel Holz verwendet werden. Allerdings kann man sich auch einen Bausatz besorgen und diesen zusammenbauen. Möchte man ein Insektenhotel selber bauen, so benötigt man natürlich zusätzlich das passende Werkzeug. Auch etwas handwerkliches Geschick wird sehr hilfreich sein. Als verwendete Materialien nutzt man am besten die unterschiedlichsten Naturmaterialien. Hierzu gehören Holz, Äste, Stroh, Baumrinde, Schilfrohr, Reisig, Lehm, Torf und Ähnliches. So werden sich die verschiedensten Insekten in jedem Garten besonders wohlfühlen. Artikel: Gast
Kann ich ein altes Sofa ganz einfach neu einfärben?
Theoretisch geht das schon, es kommt aber darauf an, aus welchem Material der
Bezug besteht. Naturstoffe wie Baumwolle oder Wolle und auch Leder können
problemlos eingefärbt werden. Alle Textil-Sofas lassen sich sogar mit Acrylfarbe einfach lackieren
Weiß lasierte Möbel liegen schon seit einigen Jahren im Trend und sie sind typisch für den Landhausstil. Sie können solche Möbel natürlich fix und fertig kaufen, doch man kann sie auch selber machen.
Wagenräder, alte Milchkannen, ein altes Emailesieb und viele
weitere schöne Fundstücke von Flohmärkten oder vom eigenen Dachboden können
ganz einfach zu dekorativen, rustikalen Lampen im Landhausstil umgebaut werden.
Dreiecksfenster sind in Dachgeschosswohnungen und modernen
Architektenhäusern häufig eine originelle bauliche Lösung, um Räume mit Tageslicht
zu durchfluten. Bedauerlicher Weise werden sie zum Problem, wenn sie verdunkelt
werden sollen. Das Verdunkeln von Dreiecksfenstern ist erfahrungsgemäß
problematisch, aber manchmal auch überraschend leicht zu bewerkstelligen.
Verschiedene Lösungen zum Verdunkeln von Dreiecksfenstern
Maßgefertigte Verdunklungen Die einfachste und
professionellste Lösung, ein dreieckiges Fenster zu verdunkeln, sind
maßgefertigte Fensterläden oder Rollläden. Sie geben hierfür einer Fachfirma
die genauen Fenstermaße und bestellen Plissee Jalousien, Fensterläden oder Rollos,
die das Fenster passgenau verdunkeln. Diese Lösung sieht gut aus, ist aber auch
am teuersten.
Plissee Dreiecksfenster
DIY Ideen zum selber machen
Welche Verdunklung Sie für das Dreiecksfenster auswählen,
hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei Lösungen, die eine Bedienung am Fester
von Hand erfo…